Medien – Aktive Mobilität https://mobilitaet-gesundheit.ch & Gesundheit Tue, 04 Feb 2020 18:26:04 +0000 de-CH hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://mobilitaet-gesundheit.ch/wp-content/uploads/2016/11/cropped-icon_AMG-32x32.png Medien – Aktive Mobilität https://mobilitaet-gesundheit.ch 32 32 «Sitzen ist das neue Rauchen» https://mobilitaet-gesundheit.ch/aktuell/sitzen-ist-das-neue-rauchen/ Tue, 04 Feb 2020 18:25:32 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=1911 Für die öffentliche Gesundheit planen

Artikel im Bulletin Fussverkehr 4/19 (S. 5)

Heutzutage bewegt sich ein Drittel der Bevölkerung zu wenig. Das Projekt «Aktive Mobilität & Gesundheit» von Fussverkehr Schweizsetzt an diesem Punkt an und strebt eine bessere Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen an.

]]>
Medienmitteilung 7. Tagung Alter, Leitbild „Älter werden – gemeinsam gestalten“ https://mobilitaet-gesundheit.ch/aktuell/medienmitteilung-7-tagung-alter-leitbild-aelter-werden-gemeinsam-gestalten/ Wed, 16 Oct 2019 08:21:36 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=1876 thumbnail of Medienmitteilung Alterstagung

Sicher hin und heim

Wie komplex die Ansprüche an den öffentlichen Raum sind, machte die 7. Tagung Alter «sicher hin und heim», Mobilität & Verkehrssicherheit, deutlich. Um dieser Komplexität einigermassen gerecht zu werden, müssen möglichst alle Benützerinnen und Benützer des öffentlichen Raums von Beginn an in die Gestaltung miteinbezogen werden.

]]>
Älter werden im Sensebezirk – Das zarte Pflänzchen gedeiht langsam https://mobilitaet-gesundheit.ch/medien/aelter-werden-im-sensebezirk-das-zarte-pflaenzchen-gedeiht-langsam/ Mon, 24 Sep 2018 07:13:13 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=1288 Artikel Freiburger Nachrichten (22.9.2018)

]]>
Radiobeitrag Fuss und Velo fördern https://mobilitaet-gesundheit.ch/aktuell/radiobeitrag-fuss-und-velo-foerdern/ Thu, 13 Sep 2018 10:07:57 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=1306 Jenny Leuba, Projektleiterin Aktive Mobilität & Gesundheit, Sendung Réveil à 3, Couleur 3, Teil 1Teil 2 (13.9.2018)

]]>
GEHsunde Mobilität https://mobilitaet-gesundheit.ch/aktuell/899/ Thu, 09 Nov 2017 10:13:25 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=899 ]]> Thomas Schweizer, Co-Leiter des Projekts «Aktive Mobilität & Gesundheit», beschreibt das Potential der aktiven Mobilität für die Gesundheit in einem Artikel der «COLLAGE» Zeitschrift COLLAGE – Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau des Fachverbands der Schweizer RaumplanerInnen FSU.

Die Mobilität zu Fuss und mit dem Velo ist mehr als nur nachhaltige Fortbewegung, sie ist auch ein wichtiges Element der Gesundheitsvorsorge und soll deswegen in der Zukunft vermehrt gefördert werden. Der Schulterschluss von Bewegungsförderung und aktiver Mobilität im Alltag stellt ein grosses Potenzial dar, welches nicht allein durch Empfehlungen, sondern auch durch gute infrastrukturelle Massnahmen ausgeschöpft werden soll. Fachleute aus den Bereichen Public Health und Raumplanung können durch ein besseres Verständnis der jeweiligen Herausforderungen und Prozesse einen wichtigen Beitrag dazu leisten.

 

]]>
Aktive Mobilität & Gesundheit: Webseite lanciert https://mobilitaet-gesundheit.ch/aktuell/aktive-mobilitat-gesundheit-gestartet/ Mon, 12 Dec 2016 11:02:12 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=335/ Die Webseite für das vorliegende Projekt Aktive Mobilität & Gesundheit wurde im Dezember 2016 lanciert.

Das Projekt baut auf den Vorläuferprojekten Strukturelle Bewegungsförderung, GEMEINDE BEWEGT und auf den Aktivitäten der Arbeitsgruppe Alltagsbewegung der NGO-Allianz Ernährung, Bewegung, Körpergewicht auf.

Das Angebot auf der Webseite wird laufend ergänzt.

]]>
Geh-sund! Bewegungsförderung durch fussgängerfreundliche Infrastrukturen https://mobilitaet-gesundheit.ch/medien/geh-sund-bewegungsfoerderung-durch-fussgaengerfreundliche-infrastrukturen/ https://mobilitaet-gesundheit.ch/medien/geh-sund-bewegungsfoerderung-durch-fussgaengerfreundliche-infrastrukturen/#respond Thu, 30 Jun 2016 09:00:59 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=22 ]]> Meist wird Bewegungsförderung mit sportlicher Aktivität verknüpft. In Kampagnen wird die gesundheitswirksame Bewegung als individuelle Verhaltensmassnahme dargestellt und appelliert, man solle sich mehr bewegen. Eine viel grössere Breitenwirkung lässt sich erzielen, wenn die Bewegungsförderung mit der alltäglichen Mobilität zu Fuss verbunden wird. Dazu braucht es fussgängerfreundlichere Verkehrsbedingungen und einen attraktiven öffentlichen Raum für den Aufenthalt. Ziel muss es sein, das Zufussgehen nicht nur zu ermöglichen, sondern durch geeignete Infrastruktur aktiv zu fördern. Das gesamtschweizerische Projekt «Langsamverkehr und Gesundheit» zur Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Planungs- und Gesundheitsfachleuten wurde an der Fachtagung von Fussverkehr Schweiz vom 30.6.2026 in Basel lanciert.

Bewegungsmangel ist eines der grössten Gesundheitsrisiken in unserer Gesellschaft mit steigender Wichtigkeit. Massnahmen zur Bewegungsförderung sind somit zentrale Elemente für eine gesündere Gesellschaft. Es ist mehrfach belegt, dass gute Siedlungsgestaltung, ein dichtes Netz an sicheren und attraktiven Fusswegen und Aufenthaltsflächen, die Leute dazu bringt, sich im Alltag mehr zu Fuss zu bewegen. Kurzweilige Wege erscheinen kurz und werden gerne unter die Füsse genommen. Langweilige Wege erscheinen lange und es wird rasch auf eine anderes Verkehrsmittel ausgewichen.

Diese Tatsache gewinnt in der Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung. Der gesundheitliche Nutzen der Alltagsbewegung, sei es zu Fuss oder mit dem Velo, ist ein wichtiger Baustein und ein grosses noch zu wenig ausgeschöpftes Potenzial ind der Präventionsarbeit.

Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen für den Fuss- und Veloverkehr müssen daher – auch aus Sicht der Gesundheitsförderung – vermehrt ins Zentrum gerückt werden. Dies erfordert eine engere Zusammenarbeit von Raum- und Verkehrsplanerinnen und Gesundheitsfachleuten. Fussverkehr Schweiz hat das Thema aufgegriffen und an einer Tagung in Basel ausführlich diskutiert.

Die Veranstaltung ist zugleich der Start für ein mehrjähriges Projekt, das diverse NGOs aus dem Planungs-, Verkehrs- und Gesundheitsbereich zusammen lanciert haben. Das Projekt ist als Querschnittsaufgabe angelegt und setzt in Koordination mit Bundesämtern, Kantonen, Gemeinden, Hochschulen sowohl bei der Aus- und Weiterbildung an und versucht gesundheitliche Aspekte in die Planung einzubringen und planerische Aspekte in die Gesundheitsförderung.

Auskünfte:

Deutsch: Thomas Schweizer, 043 488 40 32
thomas [dot] schweizer [at] fussverkehr [dot] ch

 

]]>
https://mobilitaet-gesundheit.ch/medien/geh-sund-bewegungsfoerderung-durch-fussgaengerfreundliche-infrastrukturen/feed/ 0
Die Gesundheit geht zu Fuss https://mobilitaet-gesundheit.ch/aktuell/die-gesundheit-geht-zu-fuss/ Thu, 16 Jun 2016 08:15:49 +0000 http://mobilitaet-gesundheit.ch/?p=1870 thumbnail of Fussverkehr_Bulletin_02_16_WEB-3 Im Bulletin 2/2016 von Fussverkehr Schweiz wird das Thema strukturelle Bewegungsförderung thematisiert.

]]>