Menu
Grundlagen
Projekt-Kurzbeschrieb
Gesundheitsförderung / Bewegungsförderung allg.
Bewegung bitte! , Themenheft von Hochparterre, BAG, 2021
Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Weltgesundheitsorganisation (WHO), 1986
NCD-Strategie – nichtübertragbaren Krankheiten vorbeugen. Bundesamt für Gesundheit (BAG), 2016
Strategie der Europäischen Region der WHO zur Bewegungsförderung (2016 –2025) . Weltgesundheitsorganisation (WHO), 2015
Prävention von nicht übertragbaren Krankheiten: Bewegungsförderung – erfolgversprechende. Maßnahmen. Globales Komitee für Bewegung (GAPA): Internationale Gesellschaft für Bewegung und Gesundheit (ISPAH), 2011
Toronto Charta für Bewegung: ein weltweiter Aufruf zum Handeln . Globales Komitee für Bewegung (GAPA), Internationale Gesellschaft für Bewegung und Gesundheit (ISPAH), 2010
Gesundheitswirksame Bewegung . Grundlagendokument. hepa.ch, 2013
Global Report on Diabetes , WHO, 2016
Grundlagen zur Aktiven Mobilität
Aktive Mobilität und Gesundheit. Hintergrundbericht für den nationalen Gesundheitsbericht 2015. Thomas Götschi et al., Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan), 2015
Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde . Synthese des aktuellen Wissensstandes, Grundlagen für Handlungsempfehlungen. Daniel Grob et al., Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU), 2009.
Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität , Analysen und Empfehlungen für die Schweiz; Schad H. et al, Hochschule Luzern; Bundesamt für Sport, Luzern 2008
Mit Muskelkraft unterwegs. Grundlagendokument. Bundesamt für Sport (BASPO) , Bundesamt für Gesundheit (BAG), Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz (hepa.ch), 2008
Der Fussweg zur Gesundheit – 150 Minuten pro Woche. Fussverkehr Schweiz, 2016
Städte für Menschen. Jan Gehl, Jovis Verlag GmbH, 2015
Walkability: Das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Jens Buscksch, Sven Schneider, Verlag Hans Huber, 2014
Got a Meeting? Take a Walk! Video von TED Talk, Nilofer Merchant, 2013
The beauty of human-powered mobility. UNECE workshop promotes cycling and walking in cities. United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), 2009
Fahrradfreundliche Städte: vorwärts im Sattel. Europäische Kommission, 1999
Health economic assessment tool (HEAT) for cycling and walking. World Health Organization (WHO), Regional Office for Europe
MOSEB Monitoring-System Ernährung und Bewegung. Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Urban green spaces and health – a review of evidence , OMS, 2016
Healthy urban planing checklist , NHS, 2009
Gesundheit fördern, Landschaft gestalten , SL-FP, 2014
Towards more physical activity: Transforming public spaces to promote physical activity — a key contributor to achieving the Sustainable Development Goals in Europe , WHO, 2017
Active Well-being Initiative, White Paper , 2017
Bewegungsfreundliches Umfeld , BAG, 2018
Walkability als ein Baustein gesundheitsförderlicher Stadtentwicklung und – Gestaltung , Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover, 2018
Messung und Erfassung der Fussgängerfreundlichkeit von Stadträumen , Institut für Planung und Städtebau, Essen 2017
Programme, Projekte und Aktionen
Nationales Programm Ernährung und Bewegung. Bundesamt für Gesundheit (BAG)
hepa.ch. Bewegung im Alltag. Bundesamt für Sport (BASPO)
Strukturelle Bewegungsförderung . NGO-Allianz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht (NGO-Allianz EBK)
GEMEINDE BEWEGT. Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde, Umsetzungsprojekt im Kanton St.Gallen
Handbuch Raum für Bewegung und Spor t, Stadt Winterthur
Environnements favorables à la santé Promotion Santé Vaud
Mobilität in Gemeinden. EngerieSchweiz für Gemeinden, Mobilität
Bike to work bike2school Schule+Velo Pro Velo Schweiz
PAPRICA. Bewegungsförderung über die Arztpraxis
Healthy Streets for London – Prioritising walking, cycling and public transport to create a healthy city (2017)
Bewegungsförderung un aktives Leven in städtischen Umfeld, die Rolle der Lokalverwaltung , Fonds Gesundes Österreich, 2010
L’impact de l’environnement physique sur la santé, l’alimentation et le poids , Institut national de santé publique du Québec, 2010
Guide agir pour un urbanisme favorable à la santé , EHESP, France, 2014
Raum- und Verkehrsplanung
Grundlagen Raumplanung
Strassenraumgestaltung, Verkehrsberuhigung
Fussverkehr
Schweizer Norm, Fussgängerverkehr Grundlagen ;
Fusswegnetzplanung ; Bundesamt für Strassen (ASTRA), Fussverkehr Schweiz, 2015
Kantonale Fachstellen Fussverkehr. Aufgaben und Organisation. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Fussverkehr Schweiz, 2015
Fussverkehrsförderung in der Gemeinde. Fussverkehr Schweiz, 2016
Fuss- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen, Empfehlungen für die Eignungsbeurteilung, Einführung, Organsiation und Gestaltung, von gemeinsamen Flächen in innerörtlichen Situationen; Fussverkehr Schweiz, Pro Velo Schweiz, Zürich und Bern 2007
Vorrang für Fussänger, Thaler R. et al, VCÖ Wien 1993
Veloverkehr
Schweizer Norm , Zweiradverkehr Grundlagen
Velobahnen. Grundlagendokument. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Velokonferenz Schweiz, 2015
Velofachstellen. Aufgaben und Organisation. Velokonferenz Schweiz, 2012
Veloparkierung. Empfehlungen zu Planung, Realisierung und Betrieb . Bundesamt für Strassen (ASTRA), Velokonferenz Schweiz, 2009
Planung von Velorouten . Handbuch. Bundesamt für Strassen (ASTRA), Stiftung SchweizMobil, Fonds für Verkehrssicherheit, 2008
Erschliessung von Einkaufsgeschäften für den Fuss- und Veloverkehr. Empfehlungen für Bau und Umbau. Fussverkehr Schweiz, Pro Velo Schweiz, 2009
Fuss- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen, Empfehlungen für die Eignungsbeurteilung, Einführung, Organsiation und Gestaltung, von gemeinsamen Flächen in innerörtlichen Situationen; Fussverkehr Schweiz, Pro Velo Schweiz, Zürich und Bern 2007
Partizipation