
Aktuell
20.07.2020 WHO Publikation

Integrating health in urban and territorial planning Die neue WHO Publikation zur Thema «The way we plan and build our cities defines our quality of life. It affects not only the quality of our living spaces and transport, but also the air we breathe, the water we drink, and our access to nutritious food, education,…
04.02.2020 Schlussbericht «Aktive Mobilität & Gesundheit»

Das Projekt «Aktive Mobilität und Gesundheit» wurde von einem interdisziplinären (Gesundheit und Planung) und zweisprachigen Team (d/f) geführt. Zwischen 2017 und 2019 wurden an 11 Schweizer Hochschule (ca. 500 Studierenden) das Thema der strukturelle Bewegungsförderung angesprochen. Teil davon übernimmt diese Anliegen dauerhaft in der Aus- und Weiterbildungsangebot. An 11 Veranstaltungen wurden ca. 860 beruflich tätige…
04.02.2020 «Sitzen ist das neue Rauchen»

Für die öffentliche Gesundheit planen Artikel im Bulletin Fussverkehr 4/19 (S. 5) Heutzutage bewegt sich ein Drittel der Bevölkerung zu wenig. Das Projekt «Aktive Mobilität & Gesundheit» von Fussverkehr Schweizsetzt an diesem Punkt an und strebt eine bessere Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen an.
16.10.2019 Medienmitteilung 7. Tagung Alter, Leitbild „Älter werden – gemeinsam gestalten“

Sicher hin und heim Wie komplex die Ansprüche an den öffentlichen Raum sind, machte die 7. Tagung Alter «sicher hin und heim», Mobilität & Verkehrssicherheit, deutlich. Um dieser Komplexität einigermassen gerecht zu werden, müssen möglichst alle Benützerinnen und Benützer des öffentlichen Raums von Beginn an in die Gestaltung miteinbezogen werden.
18.08.2019 Tagung Alter: «sicher hin und heim» Mobilität & Verkehrssicherheit im Alter

Der Kanton Basel Landschaft thematisiert an der 7. Tagung Alter die Mobilität im Alter. An dieser Tagung wird Jenny Leuba von Fussverkehr Schweiz einen Vortrag über «Mobilität im Alter – Bewegung und Begegnung» halten. Mehr über die Tagung finden Sie im Programm Anmeldung bis am 11. September mit folgendem Anmeldeformular.
06.05.2019 Faktenblatt des BAG: Bewegungsfreundliches Umfeld

Das BAG publiziert eine neues Faktenblatt: Faktenblatt: Bewegungsfreundliches Umfeld in der Schweiz – Good Practice und Erfolgsfaktoren (PDF, 324 kB, 12.02.2019)
04.04.2019 Wie GEHsund sind unsere Städte?

Lancierung der Umfrage zur Zufriedenheit der Fussgängerinnen und Fussgänger Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation…
19.03.2019 Dokumentation der Tagung «Städte und Gemeinden am Puls der Gesundheit»

Ergenissbericht und Vorträge der Tagung «Städte und Gemeinden am Puls der Gesundheit» sind online.
08.03.2019 Messung und Erfassung der Fussgängerfreundlichkeit von Stadträumen

Ob Menschen sich aktiv und gesund oder passiv und motorisiert fortbewegen, hängt nicht nur von persönlichen Faktoren ab. Gerade die gebaute Umwelt als Lebensraum und vor allem die Gestaltung von Strassenräumen beeinflussen das Mobilitätsverhalten. Das Konzept der Walkability zielt daher aus planerischer Sicht auf eine bewegungsanimierende Umwelt. Der Bericht «Messung und Erfassung der Fussgängerfreundlichkeit von Stadträumen» der…